Morgengebet
Apr
Die Botschaft von Ostern dreht die Reihenfolge von «Leben und Tod» um – nun geht es um «Tod und Leben».
Jesus starb am Karfreitag für die Sünden der Menschen, doch am Ostersonntag wurde er von Gott auferweckt und besiegte den Tod endgültig. Seine Auferstehung nimmt dem Tod den Schrecken.
Die Auferstehung von Jesus gibt eine neue Perspektive aufs Leben: Es endet nicht in einer Sackgasse! Jesus schenkt das ewige Leben über den irdischen Tod hinaus.
Aber Jesus hat nicht einen automatischen Freipass für alle ausgestellt. Jesus sagte: «Wer mein Wort hört, und dem glaubt, der mich beauftragt hat, hat das ewige Leben.» (Joh 5,24) Ewiges Leben bekommt (nur), wer ihn hört und Gott glaubt!
Der Mensch aber, der Jesus hört, und Gott glaubt, der hat bereits jetzt ewiges Leben. Jesus weckt ihn aus dem geistlichen Tod zum neuen, ewigen Leben (vgl. Eph 2,1-10).
Der Übergang aus dem Tod zum Leben zeigt konkret sich in einer Neuausrichtung auf Jesus. Gott schenkt eine neue Art zu denken. Man wird die Sachen suchen, die Jesus gefallen. Die Sünde, die man früher liebte, wird man hassen. Und man wird sich danach sehnen, dass Jesus wiederkommt.
Denn wenn Jesus wiederkommt, wird er den Tod vollends beseitigen. Dann wird die geistliche Auferstehung der Gläubigen in der körperlichen Auferstehung vollendet.
Jesus erklärte weiter, dass er das endgültige Gericht ausübt und darüber entscheidet, wer das wahre Leben bekommt (Joh 5,21-23). In anderen Worten sagte Jesus: «Ich habe Macht über Leben und Tod. Ich werde einmal über alle Menschen richten und bestimmen, wer in die Hölle kommt, und wer gerettet wird.»
Das waren im 1. Jh. radikale und unerhörte Aussagen – und sie sind es bis heute. Die zentrale Frage bleibt:
Ist der Anspruch
von Jesus wahr?
Die Antwort liegt in der Auferstehung. Die Auferstehung bestätigte Jesus in seinem Anspruch. Sie ist das Fundament des christlichen Glaubens und wurde von zahlreichen Augenzeugen bestätigt. Ohne die Auferstehung wäre der Glaube bedeutungslos (1 Kor 15,1-19).
Ostern erinnert uns jedes Jahr daran, dass Jesus lebt, der Tod besiegt ist und die Entscheidung für oder gegen Jesus ewige Konsequenzen hat. Es geht um Tod und Leben!
Pfr. Benjamin Rodriguez
New City Katechismus
Frage 50: Was bedeutet Christi Auferstehung für uns?
Antwort: Christus hat über Tod und Sünde triumphiert, indem er leiblich auferstanden ist, so dass alle, die ihm vertrauen, schon in dieser Welt zu neuem Leben und in der Welt, die noch kommen wird, zu ewigem Leben auferweckt werden. So, wie wir eines Tages auferweckt werden, wird diese Welt eines Tages wiederhergestellt. Jene aber, die nicht auf Christus vertrauen, werden zu ewigem Tod auferstehen.
newcitykatechismus.de